

Die EU und die südostasiatische Staatengemeinschaft ASEAN wollen die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Regionen neu aufstellen.
Mehr info...
Mit der Vergabe des hunderttausendsten Stipendiums aus den Marie-SkÅ‚odowska-Curie-Maßnahmen feiert die Kommission den Start des Programms zur Förderung der Mobilität und Karriereentwicklung von Wissenschaftlern vor 20 Jahren.
Mehr info...
Die EU-Kommission hat eine neue zentrale Website für Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge zur EU-Gesetzgebung eingerichtet. Seit dem 1. März können Bürger und Interessenvertreter über das neue Portal ihre Meinung in den Rechtsetzungsprozess der EU einbringen. Das gilt für sowohl für die Vorbereitungsphase für neue Rechtsvorschriften, einschließlich für delegierte Rechtsakte und Durchführungsakte, wie auch für bereits bestehendes EU-Recht.
Mehr info...
Europa macht Fortschritte bei der Digitalisierung, aber viele Länder müssen noch einen Gang zulegen, wie Andris Ansip, der für den digitalen Binnenmarkt zuständige Vizepräsident der Kommission, bei der Vorstellung des Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) erklärte.
Mehr info...
Wie Präsident Juncker in seiner Rede zur Lage der Union im Jahr 2016 angekündigt hat, hat die Europäische Kommission ein Weißbuch zur Zukunft Europas vorgelegt - ihr Beitrag zum Gipfel am 25. März 2017 in Rom.
Mehr info...
Die EU-Kommission will die Meinung der Bürgerinnen und Bürger und von beteiligten Organisationen zum Bildungsprogramm Erasmus+ und zu seinen Vorgängerprogrammen erfahren und hat eine Konsultation gestartet.
Mehr info...
Wie wettbewerbsfähig ist Ihre Region? Antworten darauf finden sich im Index für regionale Wettbewerbsfähigkeit für 263 Regionen in der EU, den die EU-Kommission veröffentlicht hat.
Mehr info...
Die Europäische Kommission will die Empfehlungen zu den Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen wie Computerkenntnisse, Lese- und Schreibfähigkeiten oder Kreativität aus dem Jahr 2006 überarbeiten und hat zu den Empfehlungen eine Konsultation gestartet.
Mehr info...
Investitionsförderung, Strukturreformen und eine verantwortungsvolle Fiskalpolitik - die EU-Mitgliedstaaten machen in diesen Bereichen Fortschritte. Das hat ihnen die EU-Kommission in ihrer jährlichen Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Lage in den Mitgliedstaaten ("Winterpaket") bescheinigt.
Mehr info...
Die Europäische Kommission hat die Einigung der EU-Wirtschafts- und Finanzminister auf neue Vorschriften gegen Steuervermeidung durch Nicht-EU-Länder begrüßt. Die Regeln enthalten solide Maßnahmen zur Bekämpfung von Missbrauch, mit dem multinationale Unternehmen die Körperschaftsteuer umgehen, indem sie Unternehmen ihre Gewinne in Länder außerhalb der EU verlagern.
Mehr info...